An unserem Standort Aurich bieten wir für 2025 dieses duale Studium über 8 Semester gemeinsam mit der Hochschule Emden/Leer an.
Im Studiengang „Maschinenbau und Design“ kombinierst du technisches Grundlagenwissen mit spezialisiertem Know-how in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Produktentwicklung und Design. Du lernst, wie moderne Maschinen und Produkte entwickelt, optimiert und in die Praxis umgesetzt werden – von der ersten Skizze bis zur fertigen Produktion.
Du kannst dich in den höheren Semestern spezialisieren:
– Schwerpunkt Maschinenbau mit Anlagentechnik, Konstruktion und Produktionstechnik
– Schwerpunkt Produktentwicklung und Design
Checkliste – Passt dieses duale Studium zu dir?
Du hast Spaß an Mathe & Physik – Maschinenbau baut auf mathematischen und physikalischen Grundlagen auf. Logisches Denken ist hier gefragt!
Du interessierst dich für Technik & Design – Ob Konstruktion, Fertigung oder Produktentwicklung – du willst verstehen, wie Technik funktioniert und sie gestalten.
Du tüftelst gern & findest Lösungen – Technische Herausforderungen motivieren dich, und du hast Spaß daran, komplexe Probleme zu lösen.
Du arbeitest gerne praktisch & analytisch – Neben der Theorie möchtest du dein Wissen direkt im Unternehmen anwenden und echte Projekte umsetzen.
Du bist teamfähig & kommunikativ – Maschinenbau bedeutet oft Teamarbeit, sei es in Projekten oder im Austausch mit anderen Ingenieuren.
Alle Fakten im Überblick:
Studiengang: Maschinenbau und Design im Praxisverbund, kombiniert Studium und Berufsausbildung; Intensivstudium
Fachbereich: Technik
Ausbildungsbeginn: August 2025
Studienbeginn: Sommersemester
Dauer: 8 Semester
Standorte: Emden (Hochschule) und Aurich (Unternehmen)
Sprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) und Berufsabschluss zum Facharbeiter
Zugangsvoraussetzung: Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation
Zulassungsbeschränkung: Keine
Aufgaben und Lerninhalte:
Technische Grundlagen & Digitalisierung – Maschinenbau, Konstruktion, Fertigungstechnik, Werkstoffkunde und Datenverarbeitung.
Praxis & Anwendung – Projektarbeit, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik und Energietechnik mit Fokus auf moderne industrielle Systeme.
Management & Spezialisierung – BWL, Projektmanagement und Wahlmodule in Anlagentechnik, Produktentwicklung und Design oder Produktionstechnik.